Erzählungen

Je feuchter, desto trockener

Wasser

Zwei bis drei Liter Wasser soll der Mensch täglich zu sich nehmen. Dagegen ist nichts einzuwenden. Ich mache das gerne mit stillem Mineralwasser, auch wenn ich damit ein eigenartiges Problem habe. Je mehr stilles Wasser ich trinke, desto trockener wird mein Mund. Ich kann kaum erklären, wieso das passiert, aber es scheint, als spülte das Mineralwasser jeglichen Speichel fort.

Nach einer Flasche fühlt sich mein Mund an, als hätte ich vier Scheiben trockenen Toast gegessen. So machen drei Liter natürlich keinen Spaß, also begann ich den Test. In den umliegenden Supermärkten kaufte ich alle möglichen Sorten Mineralwasser und trank wie ein Weltmeister. Immer mit dem gleichen Ergebnis: trockener Mund und das Verlangen, noch mehr zu trinken, nur um den Mund zu befeuchten.

Ist das Verkaufsstrategie? Oder stellt sich dieser Trocknungseffekt nur bei mir ein? Bilde ich mir das ein? Muss ich jetzt doch wieder zu Wasser mit Kohlensäure greifen? So, jetzt hab ich Durst. Schnell mal ein Glas Milch holen.

Mit normalem Leitungswasser passiert das übrigens nicht. Und darüber hinaus ist Leitungswasser deutlich günstiger, man erspart sich das Schleppen der Wasserflaschen und produziert keinen Plastikmüll.

30 Kommentare

  1. Patrick sagt

    Hallo zusammen, ich habe die Nachrichten gelesen, da ich die gleiche Symptomatik habe. Nach umfassender ärztlicher Diagnostik konnte man mir helfen. Was wurde gemacht? Geht zu einem HNO-Arzt, er soll die Speicheldrüsen überprüfen. Oftmals produzieren diese zu wenig Speichel (Gründe hierfür sind vielfältig). Das die Beschwerden beim Trinken mehr werden ist logisch, denn der vorhandene (zu wenige) Speichel wird „weggespült“. Zitronenscheiben im Wasser oder weitere saure Lebensmittel helfen und vermindern die Beschwerden. Auch dies ist nachvollziehbar, denn Saures fördert die Speichelbildung. Ich wünsche euch viel Erfolg, aber alleine durch das Kauen von sauren Bonbons, das Verzehren von Zitrusfrüchten usw.werden die Symptome milder. Doch lasst die Ursache dahinter untersuchen!

  2. Ich bin wie viele andere über Google auf diese Seite aufmerksam geworden. Ich habe dieses Problem ebenfalls. Ganz egal ob Leitungswasser, aus dem Supermarkt, mit oder ohne Kohlensäure. Ständig habe ich einen trockenen Mund. Letzte Nacht war es sogar so schlimm das ich alle halbe Stunde wach geworden bin. Das ist sehr lästig, da man sich ja gerne gesund ernähren möchte und Wasser nunmal das gesündeste ist. Aber scheinbar gibt es selbst nach so vielen Jahren immer noch kein Allheilmittel. Schade…

  3. Gunda sagt

    Ich habe dieses Problem seit Monaten. Immer wenn ich Wasser trinke (egal ob Leitungswasser, mit oder ohne Kohlensäure) hab ich das Gefühl auszutrocknen.

    Da ja im Leitungswasser nicht viel calcium sein kann, klingt das für mich auch nicht schlüssig

  4. Juergen sagt

    Irgendwie kommen wir hier auch nach Jahren zu keiner wirklichen Lösung.

    Bei Leitungswasser hatte ich diese Probleme bisher noch nicht. Aber seitdem aus unserem Wasserhahn seit neuesten nur noch gelbliche Brühe herauskommt stieg ich auf stilles Billigwasser vom Spar (Supermarkt) um.

    Nun habe ich seit einer Woche dieses Problem der Mundtrockenheit.

    Ich lasse jetzt das Wasser wegen der Verunreinigung analysieren. Hoffe bald wieder das Leitungswasser trinken zu können.

  5. Leon sagt

    Ich kenne das Problem nur zu gut. Keine Ahnung woran es liegt.

  6. Jazz sagt

    Ich kenne das auch, aber nur bei bestimmten Wässern. Habe jetzt mal bei ein paar Wassersommelliers nachgelesen. Hier ein Text, den ich aus nem Interview kopiert habe:

    „Es ist natürlich nicht ganz einfach bei einem geruch- und farblosen Getränk. Wir betrachten Mineralstoffe, Gesteinsformationen und Reinheitsgehalt. Wichtig: Wasser sollte Zimmertemperatur haben. Da schmeckt man Unterschiede deutlicher. Sie müssen das Wasser über die gesamte Zunge laufen lassen – um den Salzgehalt zu beurteilen. Bitter schmecken Sie hinten auf der Zunge, salzig vorne. Dann beschreiben wir das Geschmacksgefühl: trocken, samtig oder eher metallisch.

    Trockenes Wasser?

    Kennen Sie das nicht, wenn Sie ein Glas Wasser trinken, und danach haben Sie das Gefühl, Sie müssen noch mehr trinken, weil Sie gar nicht das Gefühl haben, getrunken zu haben. Das meint „trocken“. Es sind Mineralwässer mit hohem Kalziumanteil – da haben Sie hinterher mehr Durst als vorher.“

  7. Kathi sagt

    Ich habe das auch, aber immer nur dann, wenn ich das wasser aus einer petflasche trinke oder einer glasflasche mit Plastiksauger. Aus dem glas habe ich das problem nicht. Wie ist das bei euch?

  8. Auch bei mir wird nach jedem Schluck Wasser mein Mund gefühlt noch trockener. Ich trinke Leitungswasser, es ist bei uns sehr hart, also kalkhaltig.

  9. Klaus sagt

    Und was sagen die Ärzte oder Wissenschaftler dazu? Ich habe auch das Problem nach dem Wasser trinken. Bei mir hilft meistens gut gekühlt mit 2-3 Scheiben Limetten.

  10. Hansbert sagt

    Man findet zu dem thema erstaunlich wenig harte Info, fand die vielen Berichte hier aber sehr interessant. Ich kann vor allem Svens Lösungsansatz beistimmen, mit nur nem ganz winzigen bisschen Sirup ist der Effekt komplett weg, zumindest bei mir. Ist eine sehr günstige und geschmacksneutrale Lösung (je nach Sirup natürlich, aber zB Holunder ist sehr mild).

  11. Sven sagt

    eventuell eine kleinen schuß sirup inswasser tun. muss nicht viel sein.
    ich habe selbiges problem und bei mir kommt das durch mein rheuma. dem sjögren-syndrom.vielleicht hilft das ja etwas weiter. ;)

  12. Sonja Lehmann-Sommerfeld sagt

    Hallo, ich bin über Google auf diesen Blog gestoßen. Mir geht es nämlich genau so, besonders jetzt bei der Erkältung. Nach Wasser (jeglicher Art) hab ich das Gefühl ich hätte einen Eimer Kreide gegessen oder eine Rigipsplatte weggelutscht. Kaffee, Wasser mit Ingwer und Honig, Ingwerlimonade oder Kaffee gehen. Sachen die „klebrig süß“ sind trink ich so gut wie gar nicht, denn dann wechselt der Status von „Trocken“ nach „gottverdammt, wer hat mir den Slime in den Hals gescheucht?“
    Danke für den Tip mit dem Zink, das werde ich mal testen.
    Aber es hilft scheinbar alles, was einen Schutzfilm über den Hals legt. Was das ist, sollte jeder mt seinen Verträglichkeiten und seinem Geschmack selber testen.

  13. Petra Goeth sagt

    ich habe auch dieses Problem.. ist aber auch gut dann braucht man keine Wasser-Tabl. nehmen. lol Ich war bei einem HNO Arzt und der hat mir gesagt ich sollte jeden Tag Zink einnehmen.. habe ich gemacht und es ist jetzt nicht mehr so schlimm

  14. Ist ja jetzt schon etwas älter das alles hier, aber ich persönlich habe das gefühl, dass es auf das Wasser ankommt. Beispielsweise geht es mit bei Gerolsteiner Naturell so. Das ist Natiumarm. Ich hab das Gefühl, je natriumarmer das Wasser, desto eher kommt dieses „Austrocknungsgefühl“. Ich persönlich trinke gern dann und wann eine Flasche Voss, das ist ziemlich teuer und auch nicht überall zu kriegen, aber ich mag den metallischen Nachgeschmack und hab danach kein trockenes Gefühl im Mund (:

    Lg

  15. Hallo @All …. neben meinem Bett hatte ich immer eine Flasche Mineralwasser (Medium) zu stehen, bei mir ging es teilweise sogar soweit, dass ich hin und wieder mal Nachts aufgewacht bin, weil ich nach dem Trinken des Mineralwassers ein regelrechtes ausgetrocknetes und kratzendes Gefühl im Hals hatte = fürchterlich! Anfangs dachte ich, dass im Mineralwasser vielleicht etwas Allergieauslösendes enthalten ist, weil ich ja auch eine Nickel/ Chrom Allergie habe … aber die wahre Lösung des Problems ist mir dennoch schleierhaft *fragendguck*

    Aaaaaber, mittlerweile habe ich eine wirklich gute Lösung gefunden:

    Ich mische mein Mineralwasser mit einem Drittel Zitronenlimonade!!! Zum einen schmeckt es besser, also nicht fade sondern erfrischend und zum anderen habe ich dadurch nicht mehr dieses Trockenheitsgefühl und kratzen im Hals!!!
    Probiert es wirklich mal aus …. und ich hoffe, dass ich irgenjemand mit diesem Tipp helfen konnte!
    Viel Erfolg!

  16. Lucie sagt

    Falls hier jemand schon eine Lösung gefunden hat, bitte lasst es mich wissen. Ich habe das gleiche Problem und bin echt schon am verzweifeln. Ich habe bisher immer Apfelsaftschorle getrunken und hatte nie Probleme, aber seit meiner Fruktoseintoleranz-Diagnose kann ich das nicht mehr.

    Ich trinke nun seit drei Tagen Wasser. Dieses ständige Trockenheitsgefühl treibt mich langsam in den Wahnsinn, und ich kann an nichts anderes mehr denken. Ich bin wirklich kurz davor trotz meiner Intoleranz wieder auf Apfelsaft umzusteigen, aber das kann natürlich nicht ewig so bleiben.

    Es muss doch irgendeine Lösung geben. Und woran liegt das, dass es nur wenigen Menschen so ergeht? Jeder in meinem Umfeld kann problemlos Wasser trinken.

  17. Zydie sagt

    Gerade auf den Thread gestoßen, mir geht es genauso :(
    Allerdings vertrage ich Wasser pur schon gar schlecht, stilles Mineralwasser geht noch nicht mal mit Saft gemischt.

  18. Flowrider sagt

    …stilles Mineralwasser und destilliertes Wasser sind übrigens zwei komplett verschiedene Paar Schuhe.

    Destilliertes Wasser enthält keinerlei Spurenelemente oder Mineralien mehr. Nur noch reines H2O. Dieses Zeug entzieht deinem Körper eben jene Elemente. Und deshalb ist dessen Verzehr auch höchst ungesund.

  19. MartinH sagt

    Hi ich bin hierdrauf gestoßen weil ich auch nach einer lösung mit diesem Problem suche.
    bloß ist es bei mir mit stillem wie auch mit wasser mit kohlensäure so das ich einen trockenen Mund bekomme das ist echt stöhrend…
    Saft fällt weg wegen Fructoseintolleranz ^^
    also bleiben mir nur die ungesunden dinge wie sprite cola etc das nervt !

    @TiJay ja es ist möglich mit zu viel „reinem“ wasser zu sterben das nennt man auch wasservergiftung (Hyperhydration)

  20. Feel sagt

    ich habe grad nach dem Thema gegoogled, denn mir geht es genauso. Ich trinke Leitungswasser mit geringem Härtegrad. Dennoch trockener Mund, sobald ich was getrunken habe,… ich werde weiter recherchieren,…

  21. Michi sagt

    Das Gefühl, bei Mineralwasser und anderen zuckerfreien Getränken sowie bei Getränken mit Zuckeraustauschstoffen, einen trockenen Mund/Rachen zu haben ist schon oft beschrieben worden.
    Häufig besteht ein Zusammenhang zwischen Mundtrockenheit und Magenerkrankungen, z.B.
    der Reflux – Erkrankung, wenn jemand schnell Sodbrennen bekommt.
    Es helfen gegen diese unangenehme Mundtockenheit u.a.
    – Mokka Bohnen (eine reicht)
    – Salbeibonbon
    – ein Schluck cremiger Saft, z.B. Banane, Pfirsich
    – Kaffee
    – ein Schluck Milch

    kohlensäurehaltiger Sprudel hilft auch ein bißchen gegen das
    Trockenheitsgefühl.

    Die Einnahme von Magenschutzkapseln und mit erhöhtem Oberkörper
    zu schlafen, hilft u.a. Reizungen in der Speiseröhre zu verhindern.
    Damit legt sich oft auch das Problem mit dem trockenen Hals.

  22. TiJay sagt

    Naja, ich denke Mal es gibt auch bestimmte Wassersorten, die isotonisch sind.

  23. Der Roger sagt

    Hmm, TiJay, nicht schlecht. Zumindest eine äußerst schlüssige Erklärung. Hypotonisch sollte eigentlich in diesem Fall stimmen. Letztlich wäre dann nur noch die Frage, ob es denn auch kalorienarme isotonische Getränke gibt (sagt jetzt bitte nicht Apfelschorle, das kann ich nicht mehr sehen).

  24. TiJay sagt

    Das mit dem trockenen Mund liegt daran, dass stilles waser hypotonisch (oder war es hypertonisch) ist. Sprich: Durch die fehlenden Mineralstoffe diffundiert das Zellwasser aus den Zellen heraus. Also trocknen die Zellen aus. Wenn du dich also gesund ernähren willst, musst du zu isotonischen Getränken greifen. Da ist es außerhalb und innerhalb der Zelle ausgeglichen. Haben wir in Bio gelernt. Meine Biologielehrerin meinte sogar, dass man bei übermäßigem Verzehr von destilliertem Wasser stirbt. Das glaube ich aber nun mal nicht.

  25. Der Roger sagt

    @ Blondie: Dann muss es doch an meinem trockenen Mund liegen…

    @ Musel: Ja, es ist bei mir auch nur bei stillem Wasser, muss vielleicht doch mit der Kohlensäure zusammen hängen. Klar, Orangensaft und überhaupt Säfte trinke ich sehr gerne, aber zuviel machen Sodbrennen und (woran viele nicht denken) man sollte sie nicht vorm Zähneputzen trinken… von den Kalorien ganz zu schweigen. ;-)

    @ Cait: Du MUSST trinken. Ehrlich. Sonst nimmt irgendwann deine Viskosität ab. ;-) Ich bekomme übrigens Kopfweh, wenn ich am Vortag zuwenig getrunken habe. Ja, ich schätze auh so langsam, dass ich zu Kohlensäure umschwenken sollte. Denn immer nur Malzbier (was mein Lieblingsgetränk ist) geht ja auf Dauer nicht. Mein derzeitiger Favorit ist Coke Light Green Tea. Sehr lecker. Und auch nicht gar so zuckerhaltig wie normale…. Trinken ist definitv ein Theam für sich. Und wir sind ja noch immer im nicht-alkoholischen Bereich. ;-)

    @ MrsWilliams: Ja, ich durfte dein San Pellegrino bereits testen und bin sehr angetan. Scheiß aufs Geld. ;-) Black Forest Wasser hab ich lieber, wenn ich in meiner Wohnung den Wasserhahn öffne… ;-)

  26. MrsWilliams sagt

    mein Lieblingswasser ist und bleibt „San Pellegrino“! Ja, es ist teuer, aber es ist lecker, es bubbelt nicht zu sehr und ist sehr durstlöschend… vielleicht solltest du das mal probieren!
    Apropo probieren, ich hab letztens die Werbung für das „Black Forest“ Wasser gesehen, allerdings noch nirgends gefunden, vielleicht ist Wasser aus der Heimat das Beste für dich :-D

  27. Cait sagt

    Ich bin ja überhaupt kein Freund vom „Trinken“, da ich das immer langweilig finde. o_O Früher habe ich so gut wie gar nichts getrunken, an manchen Tagen wirklich GAR NICHTS, an anderen vielleicht mal ein Schluch Milch aus der Packung, an anderen vielleicht mal eine Cola zum Mittagessen auswärts.
    Wasser mag ich überhaupt nicht gerne, aber trinke es zuweilen. Dabei habe ich gehört, dass stilles Wasser ohne Kohlensäure viel besser sein soll, da es den Körper nicht übersäuert. Allerdings kann ich mir vorstellen, dass Mineralwasser mit Kohlensäure den Speichelfluss viel besser anregt, vermutlich daher dein „trockenes Mundgefühl“. Damit ich selbst jetzt auch immer trinke, trinke ich einfach das, was ich auch annähernd lecker finde. Dazu gehört Malzbier, Milch (3,8 %), Milder Orangensaft mit 100 % Fruchtgehalt, Sangrita, Bananensaft, Buttermilch mit Frucht- oder Schokogeschmack oder pur, Blutorangensaft… Manchmal Ginger Ale, obwohl ich diese Softdrinks ja nicht mag. Sobald eine Cola mal nicht mehr eiskalt ist und die Kohlensäure weg, schmeckt man erstmal, was das für ein ekelhafter Grei ist. Der Zucker legt sich spürbar im ganzen Mundraum und den Zähnen ab… Ihhh… Leider sind Säfte sogar noch kalorienreicher als Cola, etc. Oh man, trinken ist schon ein Thema für sich. :D *hihi*

  28. Musel sagt

    Kenne das problem nur bei stillem Wasser. Bei Wasser mit mehr Kohlensäure hab ich bisher sowas noch nicht festgestellt.
    Aber es gibt nichts über Orangensaft!
    Denke, dass die Viskosität eines getränks dabei eine große Rolle spielt. je viskoser, desto feuchter bleibt der Mund.
    ;)
    Bei mineralwasser bin ich mir aber nicht sicher… wirklich trocken ist der mund ja dann nicht, man hat nur das gefühl als sei es so…

  29. Blondie sagt

    Also, ich mache das schon sehr lange mit den 3 Litern trinken. Ich kenne das Problem nicht. Leider kann ich das nicht erklären, sonst hätte ich Dir gern einen guten Rat geschickt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert