Meine Liebe zu Soundtracks

Während ich diese Zeilen tippe, läuft im Hintergrund die Musik aus dem Film „The Shawshank Redemption“, hierzulande bekannt als „Die Verurteilten“. Danach dürfte ein Stück aus Apollo 13 erklingen, etwas aus Braveheart, A Beautiful Mind, Backdraft, Oblivion oder 1492. Großartige orchestrale Stücke von einzigartigen Komponisten.

Womit wir direkt bei der Definition, dem Fehler im Titel und dem Grund dieses Artikels sind. Es gibt einen Unterschied zwischen Soundtrack und Score, der nur den wenigsten bekannt ist. Der Score eines Films ist die meist rein musikalische, orchestrale Untermalung eines Films, die meist von einem Komponisten arrangiert und eingespielt wurde. Der Soundtrack hingegen sind die im Film benutzten (gesanglichen) Musikstücke, die von mehreren unterschiedlichen Künstlern geschaffen wurden.

Im allgemeinen Sprachgebrauch spricht man mittlerweile fast nur noch von Soundtracks. Es etablierte sich auch irgendwann, nur einen Tonträger zu einem Film zu veröffentlichen, der Songs, aber auch einige orchestrale Stücke enthielt. Wenn ich aber von Soundtracks spreche, meine ich Scores. Wenn ich von Scores spreche, meine ich Stücke, die von Komponisten wie Thomas Newman, James Horner, John Williams, Mark Isham, James Newton Howard, Alan Silvestri und natürlich von Hans Zimmer geschaffen wurden. Dieser Name dürfte mittlerweile jedem bekannt sein, selbst nicht eingefleischten Filmfans.

Mit Hans Zimmer begann meine Liebe zu Scores. Vielleicht erwachte mit ihm sogar meine Liebe zum Film. Damals, im Jahre 1989, saß ich mit einer Gruppe ebenfalls sechzehnjähriger Halbstarker in einem provisorisch zusammengestellten Kino im Gemeindehaus in unserem Dorf. Eine kleine vergilbte Leinwand, die vermutlich einst für Dia-Shows benutzt worden war, stand inmitten des Saals. Davor waren in sechs oder sieben Reihen harte Holzstühle aufgebaut auf denen die Kinder keine Ruhe geben wollten. Im Hintergrund ratterte ein echter Projektor, wie man sie heutzutage nicht mehr zu sehen bekommt und ein alter Filmfan regelte und justierte an diversen Knöpfen, um den Film möglichst scharf auf die Leinwand zu werfen.

In meiner Erinnerung war ich der einzige Anwesende, der den Film quasi in sich aufsog, sich der Geschichte hingab, mitfühlte, zu Tränen gerührt war und der zum ersten Mal erlebte, wie Musik einen Menschen berühren konnte. Wie Musik, ein Orchester, ein Rhythmus eine Stimmung erzeugen, ein Bild malen konnte, dass sich mit dem Bild auf der Leinwand vereinte, die Konturen schärfte, die Farben verstärkte, den Weg in das Hirn und das Herz erleichterte. Es handelte sich um „Rain Man“ von Barry Levinson mit Dustin Hoffman und Tom Cruise in den Hauptrollen, der die Geschichte des autistischen Raymond Babbitt und seines Bruders Charlie Babbitt und deren schwierige Annäherung erzählte. Der Soundtrack stammte von diversen Künstlern wie Johnny Clegg, Bananarama oder den Belle Stars. Der Score allerdings war von Hans Zimmer komponiert worden.

An jenem Abend hörte ich Hans Zimmers Musik zum ersten Mal. An jenem Abend ließ ich mich zum ersten Mal mitreißen. Und an jenem Abend wurden Scores meine neue Leidenschaft. Klassische Musik, mit Streichern, Bläsern, Trommeln und Harfen, mit Dramatik, mit Gefühl, mit Herz. Keiner der anderen Kinder nahm die Musik wahr, keiner sah den Film, wollte ihn verstehen. Sie alle lärmten, lachten, wenn der autistische Raymond für sie nicht nachvollziehbare Dinge tat. Nur ich saß wie gebannt inmitten des Saals und wünschte, ich könnte sie ausblenden und die Musik lauter drehen.

Seit jener Zeit entwickelte ich ein Ohr für Komponisten, näherte mich ihrem Œuvre, erkannte bald ihren Stil und ihre Handschrift. War ein Film vorbei, blieb ich bis zum Ende im Kino sitzen, um mich der Musik hingeben zu können, um die Momente, die mich zuvor noch bildlich begeistert hatten, musikalisch einbrennen zu lassen. Ich erkannte schnell schon nach den ersten Noten, um welchen Komponisten es sich handeln musste. Die Großen ihrer Zunft sind unverkennbar und die Jungen streben ihnen nach.

Ein Score trägt unmittelbar zur Stimmung eines Films bei. Nein, er prägt ihn sogar, mehr noch als das Bild. Es gibt Videos, die Trailer von Komödien zeigen, aber mit einem schaurigen, unheilvollen Score unterlegt wurden, wodurch sich die Stimmung völlig änderte, abglitt und Unbehagen hervorrief. Die ergreifendsten Momente in Filmen werden durch die Musik erzeugt. Oder durch das bewusste Fehlen von Musik. Oder gar dem bewussten Einsatz falscher Musik, um das oben beschriebene Unwohlsein zu steuern. Die Musik, der Score, macht den Film erst zu dem, was er ist.

Die Soundtrack-CD von Rain Man habe ich noch immer, auch wenn ich meine Scores mittlerweile aus anderen Quellen höre. Damals war es tatsächlich ein Soundtrack, denn neben den oben erwähnten Künstlern mit ihren Songs, enthielt die CD nur zwei Stücke, die einen Mix des Hans Zimmer Scores darstellte. Für mich über Jahre die einzige Möglichkeit, die Musik zu hören. Mittlerweile wurde ein echter Score des Films veröffentlicht und jedes noch so kleine Stück ist dort enthalten. Remastered und in bester Tonqualität.

Mittlerweile läuft im Hintergrund ein Stück aus „The Assassination of Jesse James“, ein Film, der mir gar nicht so recht gefallen mochte. Aber mein Gott, was für ein grandioser Score von Nick Cave & Warren Ellis. Schon alleine dafür liebe ich den Film. Danke Nick, danke Warren. Und danke, Hans.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert