A Tribute to Breaking Bad
Ein phantastischer Zusammenschnitt der besten TV-Show ever made. A Tribute to Breaking Bad von Alexandre Gasulla. Wird Zeit, sich die Serie noch einmal komplett von Anfang an reinzuziehen. via Nerdcore
Ein phantastischer Zusammenschnitt der besten TV-Show ever made. A Tribute to Breaking Bad von Alexandre Gasulla. Wird Zeit, sich die Serie noch einmal komplett von Anfang an reinzuziehen. via Nerdcore
Hat eigentlich jemals ein Mensch in der Geschichte der DVD/BluRay das Kapitel-„Feature“ benutzt? Ein ganzes Billy-Regal voller gekaufter Filme zeugt von einem mir bislang völlig ungenutzten, weil nutzlosen Angebot – der Kapitelübersicht. Wann bitte hätte ich auf die Idee kommen sollen, diese aufzurufen? Um mir vor dem Filmgenuss einen Überblick über den Film zu verschaffen? Um heraus zu finden, an welchen Stellen irgendein Praktikant des Filmverleihs wahllos eine Kapitelsprungmarke gesetzt hat? Oder tatsächlich um am Ende direkt zu einem bestimmten Kapitel zu springen? Warum sollte ich das tun? Wie oft geht man ins Kino, bestellt eine Karte und sagt: „Können Sie bitte direkt zu Kapitel 4 vorspulen? Die Vorgeschichte interessiert mich nicht.“ Oder: „Muss ich denn den ganzen Film bezahlen, wenn ich nur den Endkampf sehen will? Bitte starten Sie Kapitel 19 und ich zahle dafür 1,50€.“ Wie viele Romane werden mit einer Inhaltsangabe gedruckt, mit einer Übersicht aller enthaltenen Kapitel? Wie oft würde jemand gezielt zu einem bestimmten Kapitel springen und die vorherigen auslassen? Ach so, wenn man den Film bereits gesehen hat ist …
Louis Paquet erstellte Opening Titles für den tollen Forrest Gump, wenn er vom tollen Wes Anderson verfilmt worden wäre. Toll. via kottke
In einer perfekten Welt trägt man nur Stretch und Slipper. Und alles duftet nach Bacon.
Auf der Suche nach stylischen neuen Icons für mein OS X Dock entdeckte ich einen Eintrag im MacRumors Forum. Der im Moment 26 Seiten lange Thread beginnt mit der üblichen Suche und einigen Angeboten, bis ein gewisser Arn0 beginnt, Icons auf Anfrage zu erstellen. Anfangs noch in vollständig runden Versionen, später in unterschiedlichen Ausführungen und im iOS 7-Style. Der echte Name des Künstlers ist Arnaud Leroy und in diesem Dropbox-Ordner können alle bislang erstellten Icons herunter geladen werden. Auch wenn sich am „flachen“ iOS 7-Design die Geister scheiden, liebe ich den einfachen und klaren Stil. Für meinen Frühjahrsputz waren diese Icons genau das richtige.